Auswertung der Stakeholder Befragung im Rahmen der ADA-Wirtschaftspartnerschaftsförderung

A strategic partnership with the Austrian Development Agency (ADA).

 

Project period: 01.07.2020 – 30.06.2021
Country: ODA recipient countries
Region: Southeast Europe (Balkan); Southern Caucasus; Central-Asia; Himalayan Region; Southeast-Asia

 
 

Umfrage zu Kompetenzen, Produkten und Aktivitäten im Bereich der Katastrophenvorsorge für die Entwicklungszusammenarbeit mit ODA-Staaten.

Mit einer Umfrage haben wir, der gemeinnützige Verein Austrian Society for Disaster Risk Reduction in Zusammenarbeit mit der Austrian Development Agency, 185 österreichische Stakeholder im Bereich DRR einige Fragen zu ihrem Unternehmen/ihrer Organisation sowie zu ihren Leistungen bzw. Produkten im Bereich der Katastrophenvorsorge gestellt. Im Fokus dieser Umfrage, mit einer Rücklaufquote mit knapp 24%, stehen auch Erfahrungen und Interesse an der Entwicklungszusammenarbeit mit den ODA-Staaten. Dabei betrachteten wir Tätigkeiten in einem Zeitraum der letzten zehn Jahre (2010 bis einschließlich 2020).

Ziel der Umfrage ist es, einen umfassenden Überblick über die österreichischen Akteure und ihre Kompetenzen in der Katastrophenvorsorge zu erhalten. Wir möchten mit der Befragung zudem einen Beitrag zur Vernetzung dieser Akteure leisten und den Bedarf für eine gemeinsame Plattform zum Austausch von Informationen ermitteln. Alle Teilnehmer haben somit die Möglichkeit, ihr Unternehmen/ihre Organisation mit anderen österreichischen Experten, Unternehmen und Organisationen im Bereich „Disaster Risk Reduction“ zu vernetzen und Synergien zu nutzen.

Auf dieser Seite fassen wir für Sie 9 wesentliche Erkenntnisse aus unserer Studie zusammen.


Worin liegen die Schwerpunkte bezüglich der Leistungen im Bereich Disaster Risk Reduction in Österreich?

Auswertung-1.png

Österreichische Akteure im DRR-Bereich repräsentieren ein breites Repertoire in Bezug auf die Leistungen, mit einem Schwerpunkt auf baulichen und nicht-baulichen Schutzmaßnahmen, Beratungsleistungen, Bildung, Training, sowie Projektplanung, -entwicklung, und -umsetzung.


Für welche der vier Prioritäten im Sendai Rahmenwerk stehen die Unternehmen und Organisationen in Österreich?

Auswertung-2.png

Die vier Prioritäten des Sendai-Rahmenwerks sowie alle Bereiche des Risikokreislaufs werden von österreichischen Akteuren ausgewogen thematisiert und bearbeitet.


Auf welche Naturgefahrenprozesse sind österreichische Unternehmen und Organisationen fokussiert?

Auswertung-3.png

Es gibt keinen besonderen Fokus auf eine bestimmte Naturgefahr. Österreichische Akteure bieten ein breit gefächertes Know-How und sind in der Lage, alle Naturgefahrenprozesse (gravitativ, hydrologisch, meteorologisch, sowie geologisch) zu bearbeiten.


Wie viele Unternehmen und Organisationen sind bereits in einem ODA Empfängerstaat tätig?

Auswertung-4.png

Rund 60% der Befragten sind noch nicht in ODA-Empfängerstaaten aktiv. Es besteht großes Potenzial für Fördernehmer und Fördergeber im Bereich DRR.


In welchen ODA-Empfängerstaaten sind österreichische Unternehmen und Organisationen tätig?

Auswertung-5.png

Mit wenigen Ausnahmen sind alle ODA-Empfängerstaaten im Tätigkeitsprofil österreichischer Stakeholder zu finden. Die Schwerpunktregionen liegen dabei auf dem östlichen Balkan, dem Kaukasus, der Türkei, dem Himalaya sowie Ostafrika (Mosambik, Äthiopien, Kenia).


Wie bekannt ist die ADA und Ihre Fördermöglichkeiten in österreichischen Unternehmen und Organisationen?

Auswertung-6.png

Von den 40% der Befragten, welche bereits in ODA-Empfängerstaaten tätig sind, hatte bislang mehr als ein Drittel keinen Kontakt zur Austrian Development Agency (ADA) oder deren Fördermöglichkeiten sind ihnen unbekannt. Unter jenen, denen die Fördermöglichkeiten zwar bekannt sind (60%), hat die Hälfte bislang keine Förderung erhalten.


Würden österreichische Unternehmen und Organisationen die Gründung  eines  Katastrophenvorsorge-Clusters befürworten? 

Auswertung-7.png

Allem voran steht die Aussage, dass 90% der österreichischen Stakeholder im DRR-Bereich die Gründung eines Katastrophenvorsorge-Clusters befürworten. Darüber hinaus sind knapp 90% der Befragten bereit, Delegationen aus ODA-Staaten zu empfangen, oder drücken ihren Willen zur Beteiligung an einem Katastrophenvorsorge-Cluster aus.


Wie gut sind österreichische Unternehmen und Organisationen mit anderen vernetzt?

Auswertung-8.png

Fast die Hälfte der Befragten geben an, wenig bis gar nicht vernetzt zu sein, und nur 3% geben an, ausreichend vernetzt zu sein.


Welche Leistungen des Clusters würden österreichische Unternehmen und Organisationen in Anspruch nehmen?

Auswertung-9.png

Da 37% der Befragten sich ein großes bis sehr großes Potenzial durch Vernetzung erwarten, würde hauptsächlich (70%) die Leistung „Vernetzung mit InteressentInnen/KundInnen“ des potenziellen DRR-Clusters in Anspruch genommen werden. Weitere vielversprechenden Leistungen wären Information und Schulung sowie Kooperation bei Projekten in den ODA-Staaten.


 

Sie haben noch nicht an unserer Umfrage teilgenommen?

  • You are one of the players in the DRR sector, University, NGO or governmental authority in austria?

  • You can provide know how in the field of Disaster Risk Reduction or development assistance?

  • You want to get active in the field of Disaster Risk Reduction or development assistance?

Let us know by participating at our survey


Project is supported by the Austrian Development Agency (ADA), the Federal Ministry of Agriculture, Regions and Tourism (BMLRT), and the University of Natural Resources and Life Sciences in Vienna (BOKU) through the Institute of Mountain Risk Engineering (IAN).

 
Next
Next

Field excursion to Salzburg